Archive for Jan. 2015

Stämme Bot - Timing ist alles

Heute geht es um präzise tickende Maschienen und ein Projekt, das nun doch ziemlich komplex geworden ist. Ein Stämme Bot!

Doch zunächst etwas in eigener Sache: Vielleicht bist Du hier, weil Du mehr oder weniger freiwillig von Keller-Elite auf diese Seite weitergeleitet wurdest. Hoschi111 war so nett, nach der Schließung von Keller-Elite die User hier her zu leiten. Ist eine große Ehre für mich und ich hoffe es gibt hier den ein oder anderen Artikel der Dich interessiert.

Ich weis nicht, ob Du schon Erfahrung im Browsergame “Die Stämme” gemacht hast. Wenn nein, hier eine kurze Einführung: Um ein anderes Dorf zu erobern (im Stämmejargon auch “adeln”) muss man zwischen 3 und 5 erfolgreiche Angriffe mit einem Adelsgeschlecht auf das Dorf führen. Jedes Adelsgeschlecht (kurz AG) senkt die Zustimmung der Bevölkerung um 20-35 Prozent. Nach und nach sind die Dorfbewohner gewillt zum Angreifer überzulaufen. Dies möchte der Verteidiger natürlich verhindern und schickt allerei Defensive Einheiten in den Kampf um das Dorf zu verteidigen. Manchmal ist die Übermacht aber so groß, dass die eigene Verteidigung nicht standhält. Und dann tritt Plan B in der Kraft: Das “raustimen”. Da die große Offensive vor den AGs angreifen muss, um das Dorf von jeglicher Verteidigung zu befreien, laufen verschiedene Angriffswellen auf ein Dorf. Zumeist sind das ein bis zwei große Offensiven und direkt dahinter die AGs. Die AGs greifen meist mit nur geringem “Begleitschutz” an, denn eigentlich ist das Dorf ja leer. Und meist werden alle verfügbaren Einheiten bei der großen Offensive gebraucht.

Der Clou ist nun das “Timen” dieser Angriffe. Man möchte dem Verteidiger möglichst wenig Chancen geben, zwischen den beiden Angriffswellen (Offensive und AGs) Unterstützung im Dorf zu plazieren. Also folgen die Angriffe im Optimalfall wenige Zehntelsekunden aufeinander. Da man 4 Angriffe für die AGs möglichst Zeitnahe aufeinander losschicken muss, wird die Sache spannend. Es gibt extra Tools im Internet zum üben des “Timens” dieser Angriffe. Doch in was in der Computer uns weit vorraus? Richtig, Timing!

Aus einem Tool, das lediglich Planngszwecke erfüllen sollte, ist so ein mehr oder weniger komplexer Bot geworden. Ein paar Bilder sagen wie immer mehr als Worte:

DSBot_1

Weiterlesen

8 people like this post.

World Conqueror 2 - IAP Purchase Hack

Gab schon lange nichts mehr zu Android RE, das muss sich ändern ;) Ein guter Freund fragte mich nach einem Hack für das Androidspiel World Conqueror 2. Über das Spiel selbst kann ich euch nichts erzählen, dann ich hab es bisher nicht gespielt. Wichtig ist nur, dass es Medallien gibt die man per “In App Purchase” (IAP) kaufen kann. Mit diesen Medallien kann man sich Abzeichen kaufen, welche wiederrum Boni auf Rohstoffe und Kampfeinheiten geben. Ohne diese Boni ist das Spiel irgendwann nicht mehr zu schaffen, das typische Free-To-Play and Pay-To-Win Prinzip. Aber wir schaffen uns heute Abhilfe.

Screenshot_2015-01-01-18-59-12

Wir decompilen die App gewohnt mit Apktool und Dex2Jar und stellen fest, dass das eigentliche Spiel in nativem Code vorliegt. Für uns heißt das mehr Arbeit, natives Debugging und stundenlange Suche in ARM-Opcodes. Aber zum Glück gibt es eine Schnittstelle des nativen Programmes zu dem einfach zu analysierenden Java-Code. Denn die Google-Käufe werden natürlich über normales Java abgewickelt und müssen dann ihren Weg in die native Bibliothek finden. Dazu finden sich folgende Funktionen im Java-Code:

private static native void AddMedal(int paramInt);
private static native void CallNativeError();
private static native void CallNativeExit();
public static void DeviceNotMatch();
// *Snip*
public static native void PurchaseSuccess(int paramInt);

Das “native”-Schlüsselwort sagt dabei, dass sich die Funktion nicht im Java-Code befindet, sondern in einer nativen Bibliothek zu finden ist. Wenn wir diese mit IDA Pro öffnen, finden wir u.a. folgenden Code:

Weiterlesen

4 people like this post.