Elektrotechnik Serie - Was wird es?

Wie aus dem ersten Post dieser Serie zu entnehmen ist, erscheint nun eine Serie über Elektrotechnik und Mikrocontrollerprogrammierung. Welchem Umfang diese Serie annimmt kann ich noch nicht sagen, da das Projekt selbst noch nicht abgeschlossen ist und mir immer weitere Ideen zum Erweitern kommen. Aber da der Basis-Aufbau bereits (prototypisch) steht, gibt es hier nun den ersten Post!

Es geht primär um die Automatisierung und Steuerung von RGB LED Strips und Lichterketten. Ein Thema, was in Tutorials zugegebener Maßen oftmals behandelt wird. Mir geht es allerdings nicht nur nur darum, Lichterketten per Mikrocontroller zum leuchten zu bringen! Viel spannender sind alle Features, die man zur Ansteurung nutzen und selbst Programmieren kann. Hier ist der Kretivität keine Grenze gesetzt!

Der Grundaufbau ist ein Adafruit Bluefruit LE Micro mit einem ATmega32u4 Prozessor. Dieser relativ kleine Arduino besitzt ein Bluetooth 4.0 Low Energy Modul, um mit seiner Umwelt zu kommunizieren. Weiter habe ich handelsübliche RGB LED Lichterketten (3 und 5 Meter) rumliegen, die es zunächst zum Leuchten zu bringen gilt.

out_rgb_strip

Ob alle Punkte der hier genannen Features ihren Weg ins Projekt finden ist noch offen. Für weitere Ideen dürfen gerne Kommentare hinterlassen werden.

  1. Steuerung verschiedener LED Lichterketten (5 m / 3m / 2 x Weihnachtsketten) über den Arduino. Dabei soll der Mikrocontroller verschiedene Fades und Stimmungen vorprogrammiert haben.
  2. Steuerung der Lichterketten über eine Android Applikation die natürlich selbst programmiert wird. Hier ist vorallem die Implementation des Bluetooth Low Energy Protokoll spannend.
  3. Steuerung der Lichterketten über einen geeigneten PC/Laptop mit Bluetooth 4.0. Leider ist der Support erst ab Windows 8 gegeben und das Programmieren ist hässlich, aber wir können C# für unsere eigene Applikation verwenden!
  4. Steuerung der Lichterketten über eine Infrarot-Fernbedienung. Die eine Lichterkette hat einen Infrarot Empfänger dabei, den wir reverse engineeren werden, um auch darüber eine Steuerung der Ketten zu erreichen.
  5. Synchronisation der LEDs in Farbe und Helligkeit auf den Takt von Musik (Steuerbar per PC und Handy, je nach Abspielgerät)
  6. Zeitbasierte Steuerung/Dimmung, je nach Uhrzeit
  7. Batteriebetrieb der LEDs und des Arduinos
  8. Auflöten der Komponenten auf eine Platine .
  9. Abstraktion des prototypischen Aufbaus auf eine selbst entworfene Platine . Das EasyBoard!

Vielleicht kaufe ich noch weitere Komponenten wie z.B. Lichterketten mit einzeln ansprechbaren LEDs oder direkt LED Matrizen. Man wird sehen in welche Richtung das Projekt im Ende geht.

Bald folgt im ersten Post der Aufbau und wie man RGB Lichterketten vom Arduino aus anspricht. Wenn diese Grundlagen erschlagen sind, können wir uns den spannenden Themen wie z.B. der Ansteuerung widmen!

So Far, Easy

 

 

1 person likes this post.

Andere Artikel zu dieser Serie

  1. Elektrotechnik Serie - Was wird es? (Juli 18, 2016)
  2. Easy goes Elektro (Juli 6, 2016)
    • Flo
    • 5. Aug. 2016 4:48am

    Hi,
    dafür das du in der Software echt “advanced shit” gemacht hast mit deinen ganzen RE Projekten ist das hier dann schon eher richtig richtig “easy”. Hast du nicht eher lust z.B. Seitenkanalangriffe zu machen bzw irgendwelche spannenden Hacks mit digitalem Oszilloskop auf Funkmodule oder so? Eine Lichterkette ansteuern kann heutzutage echt jeder,..;-) (Nicht böse gemeint!). Gerade bei RE hatte ich immer das Gefühl hier was zu lernen / Erfahrungen mitzunehmen. Das ist in diesem Projekt bis jetzt leider garnicht der Fall. Wenn es dir nicht zu langweilig wird solltest du das ganze natürlich trotzdem weiterführen! ;-) Viel Erfolg!

  1. Noch keine TrackBacks.